
Werden sich die Spannungen in Taiwan auf den Goldpreis auswirken?
Der Goldpreis wurde im März dieses Jahres durch die russische Invasion in der Ukraine stark beeinflusst. Derzeit müssen sich die Anleger fragen, ob der Konflikt zwischen China und den USA in Taiwan den Kurs des gelben Metalls erneut beeinflussen wird. Wir entschlüsseln die aktuelle Situation, um die möglichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte besser zu verstehen.
Geopolitische und finanzielle Schockrisiken in Taiwan
Der Ausgang des Streits zwischen China und den USA ist für die ganze Welt von Interesse, da er sich
mit Sicherheit auf die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte auswirken wird. Fachjournalisten zufolge wird die Rezession, die durch einen Krieg in Taiwan ausgelöst werden könnte, noch härter sein als die Covid-19-Krise.
Bisher hat sich China darauf beschränkt, den Ton zu verschärfen. Obwohl bisher kein offener Konflikt ausgebrochen ist, ist die Gefahr, dass es dazu kommt, noch nicht gebannt. Es ist zu beachten, dass die Weltwirtschaft im Falle eines Krieges zwischen diesen beiden Großmächten von massiven Schocks mit schwerwiegenden geopolitischen und finanziellen Folgen getroffen werden wird.
Es sei daran erinnert, dass die internationalen Lieferketten zu einem großen Teil von China abhängen. Im Falle eines offenen Konflikts müsste dann eine vollständige Umstrukturierung der weltweiten Versorgung vorgenommen werden.
Risiko eines Konflikts in Taiwan: Welche Auswirkungen hat das auf den Goldpreis?
Es sei daran erinnert, dass der Goldpreis in den letzten 20 Jahren stetig gestiegen ist. Dasselbe gilt für das erste Halbjahr 2022. Die Preise sind weiter gestiegen: 18% ab März 2022, danach wird nach einer kleinen Stagnation im Mai 2022 wieder mit einem Anstieg gerechnet. Nach Schätzungen von Branchenexperten könnte der Anstieg zwischen dem 1. Januar und dem 21. Dezember 2022 bis zu 25 % betragen.
Man muss auch verstehen, dass der Preis für eine Unze seit dem 15. Juli 2022 aufgrund einer günstigen Saisonalität gestiegen ist, aber auch aufgrund der Wirtschaftslage. Die Akteure hoffen, dass sich der Anstieg des Leitzinses der Fed (US-Notenbank) bei der derzeitigen Inflation verlangsamen wird.
Somit dürften sich die Anleger dem Gold zuwenden, was die Nachfrage erhöhen und den Preis steigen lassen würde. Obwohl noch kein offener Konflikt ausgebrochen ist, wirken sich die Provokationen und die damit verbundenen Risiken bereits auf die Marktpreise aus.
INFORMIERT BLEIBEN
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, indem Sie den Newsletter abonnieren