Ohne von einem „Match“ zwischen diesen beiden Anlagekategorien zu sprechen, muss man dennoch verstehen, dass hier zwei diametral unterschiedliche und auf den ersten Blick kaum kompatible Anlagen gegenübergestellt werden.
Auf der einen Seite steht ein greifbares und durch seine Gewinnung seltenes Edelmetall, das Jahrhunderte und Krisen überdauert hat, und auf der anderen Seite ein völlig immaterieller Vermögenswert, der ausschließlich auf dem Vertrauen seiner Nutzer und den Versprechungen einer technologischen Umsetzung beruht.
Sollte man vor diesem Hintergrund für 2025 Investitionen in physisches Gold bevorzugen oder das Experiment mit Kryptowährungen wagen?
Physisches Gold: ein unverzichtbarer Vermögenswert für Schutz und Diversifizierung
1) Die Vorteile von physischem Gold
Die Vorteile von physischem Gold Die Vorzüge von physischem Gold müssen nicht mehr bewiesen werden. Es ist seit jeher ein sicherer Hafen vor geopolitischen Spannungen oder Wirtschaftskrisen. Darüber hinaus schützt Gold in Zeiten, in denen die Inflation weltweit bekämpft wird, die Kaufkraft seiner Besitzer.
Seine Volatilität ist auf lange Sicht relativ gering, was den „guten Familienvater“ unter den Anlegern eher beruhigen wird.
Gold ist auch ein materieller Vermögenswert, dessen physischer Besitz in Form von Barren, Rohlingen oder Münzen für den Besitzer sicher und besonders befriedigend ist.
Es ist auch eine universelle „Tauschwährung“, die denselben Wert hat und überall auf der Welt gehandelt werden kann.
Der Ankaufspreis für diesen Vermögenswert ist vielfältig genug, um jedem Geldbeutel gerecht zu werden. Bei Godot & Fils bieten unsere Experten eine große Auswahl an physischen Goldankäufen an:
* 1-KILO-GOLD-BRINGOT, dessen Kauf von mehreren Personen gepoolt werden kann
* 500-GRAMM-GOLD-BRINGOT
* LOUIS D'OR-MÜNZE
, 20 FRANCS GOLD (Reinheit/Umfang: 900 ‰)
* 20 FRANCS NAPOLEON-MÜNZE
(Reinheit/Umfang: 900 ‰)
* SÜDAFRIKANISCHE KRUGERRAND-MÜNZE (Reinheit/Umfang: 900 ‰)
2) Die Nachteile von physischem Gold Gol
denes Metall kann aufgrund seiner materiellen Beschaffenheit Lagerkosten, Transportkosten und Versicherungskosten verursachen. Diese Faktoren können die Rentabilität einer Anlage beeinträchtigen.
Auch wenn Gold beim Wiederverkauf einen Wertzuwachs erzielen kann, zahlt es keine Zinsen oder Dividenden.
Gold ist ein historischer Geldwert, der im Gegensatz zu Kryptowährungen nicht von modernen technologischen und finanziellen Innovationen profitiert.
Kryptowährungen: ein innovativer, aber spekulativer Vermögenswert
1) Die Vorteile von
Kryptowährungen Kryptowährungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und verstehen sich als Alternative zu traditionellen Vermögenswerten. Dieses Ökosystem setzt auf seine Dezentralisierung, um sich von jeglicher Kontrolle durch Regulierungsbehörden, Finanzinstitute, Regierungen oder Zentralbanken zu emanzipieren.
Während Gold durch seinen Abbau im Bergbau von einer Knappheit profitiert, genießen einige der führenden Kryptowährungen wie Bitcoin eine digitale Knappheit.
Kryptowährungen unterscheiden sich von Gold durch ihre Fähigkeit, schnelle Renditen und manchmal astronomische Gewinnchancen zu generieren.
Kryptowährungen sind aufgrund ihrer Dematerialisierung weltweit zugänglich.
Sie können auch mit einem kleinen Budget investiert werden, da sie teilbar sind.
2) Nachteile von Kryptowährungen
Die Volatilität kann extrem sein und es ist nicht ungewöhnlich, dass man innerhalb einer Börsensitzung 10 oder 20% verliert.
Das Krypto-Ökosystem bleibt technisch komplex. Man sollte Kenntnisse besitzen (kryptische Schlüssel, Investitionsplattform) und die verschiedenen Projekte beherrschen, um eine Investition richtig zu verstehen.
Kryptowährungen, insbesondere durch das „Mining“, erfordern einen sehr hohen Energieverbrauch mit den damit verbundenen Umweltauswirkungen.
Die Transaktionskosten können bei einigen Blockchains hoch sein, ganz zu schweigen von den Kosten für die Sicherung seines Portfolios an digitalen Vermögenswerten.
Darüber hinaus gibt es noch viele Unbekannte in Bezug auf die Regulierung und Besteuerung, die für diese Kryptowährungen gelten. Während Europa mit MiCA (Markets in Crypto-Assets) gerade einen besonders restriktiven Rechtsrahmen zum Schutz der Anleger verabschiedet hat, verfolgen die USA unter der Ära Trump einen Deregulierungsansatz, um die Verbreitung dieses Marktes mit großem Potenzial zu beschleunigen.
Schließlich darf man auch den immateriellen Charakter dieser Vermögenswerte nicht vergessen. Scams, Betrügereien und Hackerangriffe sind immer noch weit verbreitet und manchmal sehr professionell. Je nach Kryptoprojekt ist also weiterhin Misstrauen angebracht.
Kryptowährungen können eine Modeerscheinung sein und mit spaltenden öffentlichen Persönlichkeiten wie dem neuen US-Präsidenten Donald Trump und seiner Frau Melania in Verbindung gebracht werden. Diese haben gerade ihre eigene Kryptowährung eingeführt. Ist das der Sache der Kryptowährungen dienlich? Nichts ist weniger sicher.
Diese Projekte haben keine soliden Grundlagen, sie sind Marketinginstrumente ohne realen finanziellen oder technologischen Nutzen. Dies kann institutionelle Anleger verunsichern und die Aufmerksamkeit von den tatsächlichen Innovationen der Blockchain auf parteiische und eigennützige Kryptoprojekte lenken.
Manche werden das Vorgehen der Trump-Familie als opportunistisch bezeichnen, um die Fangemeinde für politische Zwecke zu mobilisieren oder um Geld zu sammeln und sich persönlich zu bereichern.
Fazit
Physisches Gold bleibt eine Referenz für einen Anleger, der in Zeiten angespannter Finanzmärkte nach Kapitalschutz sucht. Es ist unbestreitbar eine Absicherung und ein sicherer Hafen gegen Inflation und Wirtschaftskrisen.
Die Investition in Kryptowährungen ist eine diametral entgegengesetzte Strategie, die viel riskanter und volatiler ist und sich auf sehr lange Sicht auszahlen kann, wenn man auf Innovation und die Übernahme der „Blockchain“-Technologie setzt. Auch hier muss man zwischen Bitcoin oder Ethereum, die solide Fundamentaldaten aufweisen, und „exotischeren“ und spekulativeren Projekten unterscheiden, bei denen das Risiko eines Kapitalverlusts total sein kann.
Im Rahmen eines diversifizierenden Ansatzes kann es für einen Anleger interessant sein, den Besitz von physischem Gold in jeglicher Form (Barren, Münzen) für die Sicherheit und von Kryptowährungen für die Performance zu kombinieren. In diesem Fall muss die Allokation natürlich an die eigenen Ziele und das Risikoprofil des Einzelnen angepasst werden.
Durch Sébastien Gatel
INFORMIERT BLEIBEN
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, indem Sie den Newsletter abonnieren