NUMISMATISCHE NEUHEI T: 1/3 GOLDSTATERE

Am 28/03/2023 durch Erwan PONTY in "Numismatik"

Das Unternehmen Godot & Fils hat vor kurzem eine antike karthagische Münze erworben, die wir uns heute näher ansehen sollten. Es handelt sich um ein Drittel eines Goldstaters.

Die vorliegende Münze zeigt auf ihrem Avers links den Kopf der Nike [A], auf ihrem Revers ist rechts ein galoppierendes Pferd zu sehen. Was ihre Merkmale angeht, so wiegt sie 3,39 Gramm bei einem Durchmesser von 15 Millimetern. Diese übernimmt die klassischen Typen der Münzprägung von Karthago, allerdings mit einigen Änderungen.

Interessanterweise zeigt die Münze, die wir untersuchen, auf ihrer Vorderseite nicht Tanit (die Hauptgöttin Karthagos), sondern Nikè, die Göttin, die den Sieg personifiziert. Warum wurde diese Darstellung gewählt?

Sie ist nicht unbedeutend, da diese Verwendung der Gottheit auf Münzen auf die Expansionsbestrebungen Karthagos und seinen Siegeshunger hinweist.

Auf diese Weise wollte man sich die Segnungen und den Schutz des Krieges sichern.

Die griechische Numismatik geizt nicht mit Porträts von Athena, man findet sie sehr häufig auf Silbermünzen, natürlich auf denen von Athen, aber auch auf vielen Münzen all dieser Städte.

Das stehende, galoppierende Pferd hat die gleiche Bedeutung wie der Pferdekopf, der auf zeitgenössischen karthagischen Münzen zu finden ist. Letzteres bezieht sich auf die legendäre Gründung Karthagos, nach der ein Pferdekopf im Boden gefunden wurde, was als Omen von Juno (das Äquivalent zu Tanit) interpretiert wurde, der Königin der Götter, Beschützerin der Ehe und der Fruchtbarkeit.

Der historische Hintergrund ist der der Punischen Kriege, einer Reihe von Auseinandersetzungen zwischen Rom und Karthago, einer antiken Stadt im heutigen Tunesien, zwischen 264 und 149 v. Chr.. Der ursprüngliche Grund für diese Konflikte war der Zusammenstoß zweier Mächte um die Kontrolle über Sizilien.

Am Ende des ersten Punischen Krieges fügte Rom den Karthagern eine schwere Niederlage zu und demütigte seinen Gegner mit großen Gebietsverlusten und hohen Tributzahlungen.

Karthago wollte dies jedoch nicht auf sich beruhen lassen und wandte sich der Eroberung Spaniens zu, die ihm Reichtümer und Krieger bescheren sollte. In diesem Zusammenhang kommt es zum Zweiten Punischen Krieg. Die Münze, die uns heute interessiert, wurde wahrscheinlich[1] während dieser historischen Episode zwischen - 218 und - 202 v. Chr.[2] auf der Iberischen Halbinsel geprägt. 

Diese Münze wurde aus militärischen Gründen geprägt, um den Krieg der Karthager in Spanien zu finanzieren. Generell muss man bedenken, dass viele Münzprägungen geschaffen wurden, um den Sold der Truppen zu bezahlen[3].

Wie die karthagischen Münzen zeichnet sich auch die vorliegende Münze durch das Fehlen von Inschriften aus; in der Numismatik spricht man von einem anepigraphischen Avers oder Revers.

Diese Besonderheit sowie die Einheitlichkeit dieses Münztyps machen es schwierig, die Elemente dieser Münze in jeder Hinsicht (insbesondere chronologisch) klar voneinander zu unterscheiden. Eines ist jedoch sicher: Der karthagische Stil unterscheidet sich deutlich von einem griechischen Stil. Doch trotz des so typisch griechischen Aussehens[4] handelt es sich um eine charakteristische Produktion der "hispano-punischen" Münzprägung.

Unter dieser gelehrten Bezeichnung verbirgt sich eine komplexe historische Realität[5], die erst vor relativ kurzer Zeit von der Forschung definiert wurde: Um den regionalen Handel zu erleichtern, prägten zunächst die punischen Kolonien auf Sizilien und später auch Karthago selbst Münzen, wobei sie die Produktionen ihrer griechischen Nachbarn als Vorbilder[6] nahmen[7].

 


[A] Göttin, die den Sieg personifiziert, oft mit Athena gleichgesetzt.

[1] Kahrstedt U. Die Karthager in Spanien. In: Hispanisches Bulletin, Band 16, Nr. 3, 1914. S. 373.

[2] Kahrstedt U. Die Karthager in Spanien. In: Hispanic Bulletin, Band 16, Nr. 3, 1914. S. 372-381.

[3] Heinen Heinz. François DE CALLATAY, L 'histoire des guerres mithridatiques vue par les monnaies, . In: L'antiquité classique, Tome 72, 2003. pp. 517-518.

[4] https://saintraymond.toulouse.fr/Monnaie-de-Carthage_a307.html 

[5] G.K JENKINS, Grecques Monnaies, L'Univers des monnaies, Office du Livre, Fribourg,1972, S.281.

[6] NIETO-PELLETIER Sylvia, "Imiter, innover. L'adoption de la monnaie d'or frappée en Gaule celtique, IIIe siècle avant notre ère", Dialogues d'histoire ancienne, 2020/Supplement20 (S 20), S. 55-79. DOI: 10.3917/dha. hs20.0055. URL: https://www.cairn.info/revue-dialogues-d-histoire-ancienne-2020-Supplement20-page-55.htm

[7] G.K JENKINS, Grecques Monnaies, L'Univers des monnaies, Office du Livre, Fribourg,1972, S.272

 


Durch Erwan PONTY


Teilen Sie diesen Artikel auf

INFORMIERT BLEIBEN

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, indem Sie den Newsletter abonnieren

IN DER GLEICHEN KATEGORIE

livraison
Versicherte Lieferungen
prix
Preistransparenz
paiement
sichere Zahlung